Benutzer Diskussion:Stefan Kühn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Steffen Dietrich in Abschnitt Lizenzfreie Postkarten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!

Neue Nachricht am Ende einfügen!

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan. Ich habe mich dazu hinreißen lassen über die Dresdner Seitenradmotorschiffe zu schreiben. Hab schon mit DynaMoToR über die Gestaltung getextet. Hab jetzt da eine Frage zu Bildern. Ich bin in letzter Zeit immer wieder über Bilder aus der Fotothek gestolpert. Kann man die jetzt so einfach veröffentlichen. DynaMoToR konnte mir da nicht helfen. Vielleicht weißt du etwas. Viele Grüße --Privoksalnaja (Diskussion) 17:59, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Privoksalnaja: Viele Fotos von der Fotothek in Commons stammen aus einer Kooperation. Die wurden uns so zusagen geschenkt. Andere Bilder wurden von Wikipedianern händisch von der Fotothek nach Commons übertragen. Dabei wurde bei der Lizenz nicht immer sauber gearbeitet. Bei jedem Bild in der Fotothek findest du auf der Seite der Bildbeschreibung unten rechts die Lizenz. Da steht dann auch ob es Public-Domain, CC-0 oder was anderes ist. Sind die Rechte vorbehalten, dann können wir die Bilder nicht übernehmen (Außnahme, sie stammen aus der obig genannten Kooperation). Hast du mal ein Bild wo wir uns das anschauen sollen? --sk (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein Public-Domain-Bild. Sowas geht! - Und hier ein Bild mit Rechte vorbehalten - Freier Zugang. Das geht nicht. --sk (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der Bildbeschreibung der Fotothek heißt es "Bildrechte" und nicht Lizenz. --sk (Diskussion) 18:34, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan. Ich hab mal 2 rausgegriffen. Es sind 2 verschiedene Serien. df_fh_0004120 und df_hauptkatalog_0156110.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habs mal probiert. Das Bild müsste also gehn. df_hauptkatalog_0193421.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Korrekt. Konnte es auch nicht auf Commens finden. Kannst du also hochladen. --sk (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon mit DynaMoToR über die Aufteilung gesprochen. Er meinte 5 Artikel. Einen für die Schiffsklasse und dann für jedes Schiff einen einzelnen Artikel. Was hältst du davon?--Privoksalnaja (Diskussion) 15:10, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Kenne mich da nicht so aus. Ist das wirklich eine eigenständgige Schiffsklasse? Haben wir nicht für die meisten Schiffe schon einen Artikel? Wenn ich diese Wikidata-Abfrage ausführe sehe ich 65 Schiffe mit Heimathafen Dresden. Zumeist Raddampfer. Beste Grüße --sk (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Tatsächlich müßten es 69 Raddampfer sein. Es geht hier um 4 Dieselelektrische Seitenradschiffe die zwischen 1961 und 1964 speziell für die Weiße Flotte Dresden gebaut worden.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:12, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Erschieß mich :o)

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den wikishootme-Link. Bist Du da in irgendeiner Form involviert? Es wäre für unterwegs natürlich großartig wenn man das in einer App hätte oder noch besser es in der Karte der Wikipedia-App integriert wäre. ...Sicherlich Post 12:59, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikimap wurde von Benutzer:DB111 entwickelt. Er ist öfter am Stammtisch in Dresden und offen für Erweiterungswünsche. Dein Handy hat doch auch ein Browser. Damit funktioniert das super. Da brauchst du keine extra App. Da verdient doch nur der App-Store-Betreiber noch Geld mit. Wenn du in deim Browser auf einen roten Wikidata-Punkt klickst, musst du dich einmal per OAuth authentifizieren und dann kannst du auch gleich Fotos von vor Ort hochladen. - Wikishotme nutze ich gerne bei Radtouren. --sk (Diskussion) 13:15, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich find Browser irgendwie nicht so praktisch, aber kann Dir genaugenomme nichtmal sagen was mich stört :o) ... aber jetzt wo ich es weiß werde ich das Schieß-Tool mal ausprobieren ...Sicherlich Post 13:26, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lizenzfreie Postkarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, danke für die Hinweise rund um die Postkarte. Als Neuling im gehobenen Alter ist die ganze Wikipedia-Familie für mich ein Buch mit sieben Siegeln, da bin ich über jede Hilfestellung dankbar. Bei meinen vielen Postkarten habe ich sehr oft das Problem, sind sie lizenzfrei (70 Jahre) oder nicht, da kein Datum vorhanden ist. Fast die Hälfte meiner Postkarten wurden nicht verschickt, kein Stempel, kein Datum und dann fängt das große raten an. Wenn dann doch mal der Stempel drauf ist, kann man nichts erkennen, außerdem ist das Versanddatum nicht gleich das Aufnahmedatum. Auf deiner Webseite habe ich gelesen, dass du aus Dresden bist, ich auch. 1958 haben meine Eltern die Koffer gepackt und sind mit vier Kindern nach Stuttgart. 1965 habe ich eine Ausbildung als Kartograf bei Mairs Geographischer Verlag (Shell-Atlas, Generalkarte etc.) in Stuttgart begonnen. Ganz schön viele Zufälle. --Steffen Dietrich (Diskussion) 21:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Steffen Dietrich: Hallo Steffen, na das sind wirklich einige Zufälle zu viel. ;-) Beim Alter der Ansichtskarten kann man sich an mehreren Dingen orientieren. Wichtig, ganz sicher bist du erst, wenn du eine Freigabe vom Fotografen hast oder die Todesangaben vom Original-Fotograf. Ansonsten gehe ich persönlich möglichst kein Risiko ein, weil das teuer werden kann. Bei Ansichtskarten wo kein Fotograf drauf steht sollte die Karte 120 Jahr alt sein. Das heißt sie kommt aus dem golden Zeitalter der Ansichtskarten. Bei Ansichtskarten wo ein Fotograf drauf steht, ist sein Todesdatum entscheidend, danach gehen erst die 70 Jahre los. Wenn also eine Ansichtskarte von 1920 nachweislich von einem 20 Jährigen fotografiert wurde, der erst 1980 gestorben ist, dann wird die Karte erst 2050 gemeinfrei verfügbar. Solange müssen wir leider warten. - Ansonsten empfehle ich das Buch: Identifizieren und Datieren von illustrierten Postkarten. Es basiert auf Forschungsergebnissen der Grazer Postkartensammlung. Dort hat mir sehr gut die Seite mit der Technik gefallen, die einen sehr schönes Zeitdiagramm mit den genutzten Drucktechniken hat. Außerdem haben die auch die Postwege ihrer Sammlung analysiert. - Frag mich ruhig, wenn du Fragen hast. Beantworte ich dir gerne. --sk (Diskussion) 22:12, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, bedanke mich für die schnelle Antwort. Da meine Postkarten, die ich in Wikimedia Commons und Wikipedia hochgeladen habe, aus der Zeit zwischen 1900 bis 1950 stammen, muss ich sie alle wieder entfernen.
Ich habe wahrscheinlich keine besonderen Lizenzrechte, wenn ich die Original-Postkarten besitze, also kein Download aus dem Internet. Nur das richtige Entfernen von Bildern bei Wikimedia Commons
bereitet mir noch Schwierigkeiten über das Wie. Frage mich nur, wieso können Händler von Postkarten diese bildhaft im Internet darstellen, für die müssten doch dieselben Bestimmungen gelten. --Steffen Dietrich (Diskussion) 00:09, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten